Hallo,
du hast unseren Podcast auf Spotify gehört und möchtest wissen, warum es vielleicht sinnvoll sein könnte, den Podcast außerhalb von Spotify zu hören?
Zu aller erst freuen wir uns riesig über jede/n neue Hörer oder Hörerin. Wir sind ein sehr kleiner Podcast, deshalb sind uns alle unsere Zuhörer sehr wichtig. Seit April 2021 ist unser Podcast auch bei Spotify gelistet. Ich habe erst lange damit gerungen und hatte erst vor, den Podcast aus Überzeugung nicht bei Spotify einzureichen. Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, möchte ich dir im Folgenden näher bringen.
Spotify als Unternehmen
Spotify ist ein börsennotierter Musikstreaming-Dienst. Vermutlich muss ich nicht viel dazu sagen. Spotify besitzt ein werbefinanziertes Modell und ein Premium-Modell. Etwa 54% der Kunden nutzen Spotify in der werbefinanzierten Version. Obwohl der Podcastmarkt im Vergleich zu dem Musikmarkt deutlich kleiner ist, gibt doch bereits einen große Anzahl an Podcast-Produktionen auf Spotify. Einige davon sind sogar exklusiv nur auf Spotify zu hören. Künstler, die ihre Musik auf Spotify listen, werden pro Klickt entschädigt. Dabei gab es bereits einige Kritik über eine unfaire Entschädigung. Den im Jahr 2013 aufgestellten Einnahmen, Ausgaben und Ausschüttungen an die Künstler zufolge gehen 70% der Einnahmen an die Rechteinhaber. Das entspricht 0,00348 US-Dollar pro Stream [1]. Auch wenn das wenig ist, ist es doch unendlich mal höher als das, was Podcaster bekommen. Podcasts werden bisher nämlich gar nicht vergütet. Forum-Gesprächskultur ist ein Hobby- und Herzprojekt. Finanziert 100% durch Eigenkapital. (Gut, die Ausgaben sind auch ziemlich gering). Also es ist nicht so, dass ich mit unserem kleinen Podcast Geld verdienen möchte. Ich finde es nur fragwürdig, dass wir Spotify als Podcaster unsere Inhalte zur Verfügung stellen, damit Spotify damit Geld verdienen kann. Ich selbst nutze kein Spotify (und hab auch nicht vor, es jemals zu nutzen) also kann ich nicht mal genau sagen, ob Spotify vor, nach oder mittendrin Werbung einspielt. Tun dürften sie das. Verhindern kann ich das nicht. Wir haben aber auf absehbarer Zeit nicht vor, jemals irgendwelche Werbung einzuspielen (würde sich auch nicht lohnen).
Spofiy und die Privphatsphäre [2]
Werbung ist in der heutigen Zeit selten nur Werbung. Heute geht es immer und überall um personalisierte Werbung. Werbung, die angeblich besser ankommt, weil die Werbung anhand der Interessen der User angezeigt wird. In dieser personalisierten Werbung liegt der heutige Fluch des Internets. Mit immer raffinierteren Methoden versuchen Konzerne das Verhalten und die Interessen der Internetbenutzer quer über durch das Internet zu verfassen und zu verfolgen. Jeder Klick, jeder Seitenaufruf, und jedes Musikstück. Jeder Information wird genutzt, um möglichst zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Den Preis für diese kostenlosen Dienste zahlen wir mit unseren Informationen. Um „verbesserte Erlebnisse“ auf Spotify zu haben, tackt Spotify die Hörgewohnheiten und vieles mehr seiner Nutzer. Zwar kann man die Datensammelei teilweise ablehnen, aber viele Daten werden automatisiert erhoben, angeblich um den Musikdienst sinnvoll betreiben zu können.
Aber es gibt auch Alternativen
Ich verstehe, warum Spotify für Musik praktisch ist, aber für Podcast sehe ich das nicht so ganz. Es gibt da draußen so viele Podcast, die mit viel Liebe und Arbeit, mehr oder weniger regelmäßig aufgenommen werden. Oft sind es nicht die großen Plattformen, deren Podcast am interessantesten ist, sondern eben der Nischenpodcast den ein paar begeisterte seit langer Zeit aufnehmen. Und das tolle: Fast alle Podcast (außer irgendwelche exklusiv Sachen) kannst du mit jedem Podcatcher deiner Wahl hören. Alle Podcast bieten einen s.g. Feed an, über den der Podcast bequem in einem Podcatcher abonniert werden kann.
Podcatcher gibt es viele und die Auswahl ist einem selbst überlassen. Ich persönlich nutze gern den Open-Source-Podcatcher AntennaPod. Diesen kann man bspw. in dem freien App Store F-Droid beziehen. Alternativ auch im Play Store. Aber der Markt an Podcatcher ist groß und dir steht die freie Wahl. In den meisten Podcatcher kannst du nun bequem über eine eingebaute Suchfunktion nach Podcast in den großen Verzeichnissen wie Itunes oder Fyyd nach Podcasts suchen. Den Forum-Gesprächskultur-Podcast kannst du so bequem finden und abonnieren. Innerhalb kürzester Zeit hast du so deine Podcasts unabhängig von Spotify, frei von Werbung (außer der Podcast hat, welche eingebaut) und deine Privatsphäre ist (bspw. im Fall von AntennaPod) deutlich besser geschützt. Nur du weißt dann, welche Podcasts du wann hörst und wann du abbrichst etc. Zusätzlich bist du frei von jeglichen Anbietern. Sollte Spotify den Dienst einstellen, kannst du immer noch deine abonnierten Podcasts hören.
Ein weiterer Vorteil an Podcatchern, ist, dass in der Regel diese auch Kapitelmarken anzeigen können. Spotify zeigt (soweit ich weiß) keine Kapitelmarken an, mit denen man in der Sendung zum nächsten Thema springen kann
Warum wir trotzdem bei Spotify sind
Zuletzt könnte bei dir vielleicht die Frage aufgetaucht sein, warum wir trotzdem bei Spotify sind? Tja, wir haben nur eine sehr kleine Community und bisher auch nur eine sehr begrenzte Anzahl an Zuhörern. Die Hoffnung ist bei Spotify nun natürlich auch, den einen oder anderen Hörer gewinnen zu können. Zusätzlich wurde ich mehrmals gefragt, ob unser Podcast auch bei Spotify ist. Viele Menschen nutzen anscheinend gerne und ausschließlich Spotify, weil sie vielleicht auch keine Lust haben, noch mehr Apps zu benutzen. Deshalb für euch: unser kleiner Podcast jetzt auch bei Spotify.
Wenn du diese Seite bis hier gelesen hast (Glückwunsch), wäre es doch eine gute Idee, das ganze direkt auch umzusetzen ….
Wenn du bereits einen Podcatcher hast, kannst du HIER drücken um unseren Podcast zu abonnieren.
Quellen:
[1] https://www.basicthinking.de/blog/2020/10/23/musik-streaming-bezahlung-kuenstler/
[2] https://www.fluter.de/was-macht-spotify-mit-meinen-daten
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Spotify#Podcasts
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_podcatchers
[5] https://antennapod.org/
[6] https://open.spotify.com/show/3Qb11XZ3Pwny69g3poHabC
zuletzt aktualisiert am: 27.05.2021