Die zweite Folge des AfrikaPods - was gibt es Neues aus Ruanda?
Zusammenfassung
Inwiefern stehen Kolonialismus und postkolonialistische Strukturen im Zusammenhang mit einem Freiwilligendienst im globalen Süden? Ist so ein Freiwilligendienst etwas für jede und jeden und welche Motivation muss man mitbringen? Und wie kann man selbst in Deutschland sensibler mit einigen Themen umgehen, um Strukturen aufzubrechen, und Stereotypen aus dem Weg räumen? Aber auch vor allem: Was gibt es Neues aus Ruanda?
Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser neuen Folge des AfrikaPods. Wieder zu Gast war Felix, der jetzt schon seit knapp 6 Monaten im Rahmen eines Freiwilligendienstes in der Hauptstadt von Ruanda lebt und arbeitet.
Feedback zur Sendung?
Schreibe einen Kommentar
oder nimm an dieser Umfrage teil.
Quellen und weiterführende Informationen
- Let’s save Africa! – Gone wrong (YouTube)
- Africa for Norway (YouTube)
- Radi-Aid (Webseite)
- „Es braucht keine Weißen, die zeigen, wo es langgeht“ (Spiegel)
- Aktion „Radi-Aid 2.0“ (YouTube)
- Ist Entwicklungshilfe sinnvoll? (Welthungerhilfe)
- Ist Entwicklungshilfe sinnlos? (YouTube)
- Entwicklungshilfe ist ein Auslaufmodell (NZZ)
- Importzölle nicht das Problem (FAZ)
- Entwicklungshilfe: Bequem, aber wirkungslos (SZ)
- Den kolonialen Blick überwinden (bpb)
- Entwicklungszusammenarbeit mit Ruanda (Bundesregierung)
- Ruanda (BMZ)
- Umsetzung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung in Afrika (iass-potsdam)
Social Media
Der neue AfrikaPod in Zusammenarbeit mit dem Forum Gesprächskultur
Zusammenfassung
Wie ist es, seine Koffer zu packen und sich für einige Monate auf den afrikanischen Kontinent zu begeben: genauer gesagt nach Ruanda?
Felix macht zurzeit genau diese Erfahrungen. Im Rahmen eines Internationalen Freiwilligendienst lebt und arbeitet er in der Hauptstadt Kigali.
Im AfrikaPod berichtet er über seine Erlebnisse, erzählt über das "Land der 1000 Hügel" und möchte zum interkulturellen Austausch beitragen.
Zusammen mit Nicolas werden in den einzelnen Folgen die verschiedensten Themen angesprochen und ins Gespräch kommen - und das mit einer Entfernung von knapp 9000 km.
Feedback zur Sendung?
Schreibe einen Kommentar
oder nimm an dieser Umfrage teil.
Quellen und weiterführende Informationen
Infos zu Kigali und Ruanda
- Kigali (Wikipedia)
- Ruanda (Wikipedia)
- Völkermord in Ruanda (Wikipedia)
- Corona in Ruanda (WHO)
Weiterführende Informationen
- Ruanda – aktuelle Nachrichten (Tagesschau)
- Weltwärts (Webseite)
- Ruanda (bpb)
Social Media
Wir haben eine Umfrage eingerichtet, über die uns anonym eine Rückmeldung zu einer Podcast-Folge gegeben werden kann. Den Link findet ihr unter jeder Folge oder alternativ HIER:
Ansonsten könnt ihr auch gern eine Rückmeldung in den Kommentaren hinterlassen, diese sind ebenfalls anonym. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig und nicht erforderlich.
Gerade wenn ihr nicht damit einverstanden seid, was wir oder die Referenten sagen, legt gern eure Perspektive und Argumente in den Kommentaren dar.
Wir freuen uns über jede Rückmeldung, sei es Kritik, Lob oder eine Ergänzung bzw. Kommentar.
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf! Dieses Statement steht thematisch über unserer zweiten Folge.
Zusammenfassung
Was für Auswirkungen das auf die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe für die Kinder hat und was wir als Gesellschaft tun müssen, um dieses Problem zu lösen, darüber sprechen wir mit Antje Funcke (Senior Expert Familie & Bildung in der Bertelsmann Stiftung) und Lea Leidig (Mitglied im JugendExpert:innen Team der Bertelsmann Stiftung) in dieser Folge.
Eine hörenswerte Folge über ein oft vernachlässigtes Thema, die zum Nachdenken anregt, nicht nur über die eigenen Vorurteile.
Feedback zur Sendung?
Schreibe einen Kommentar
oder nimm an dieser Umfrage teil.
Quellen und weiterführende Informationen
Zahlen und Daten
- Faktensheet (Bertelsmann Stiftung)
- Soziale Mobilität (OCED)
Quellen
- Frankfurt Pass (Fankfurt)
Weiterführende Informationen
- „Es reicht für uns alle“ Demo gegen Kinderarmut (link)
- #stoppkinderarmut Projekt von der Bertelsmann Stiftung (link)
- Video von #Stopptkinderarmut (YouTube)
- Hartz-IV – Taschengeld vom Satz abgezogen (Deutschlandfunk)
- Corona droht Kinderarmut zu verschärfen (Tagesschau)
- Studie zu Kinderarmut: „Kein unausweichliches Schicksal“ (Tagesschau)
- Kinderarmut (bpb)
- Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche (iss-ffm)
- Der Geruch der Armut (Frankfurter Tafel)
- Kinderarmut in Kitas (nifbe)
Dokumentationen
- Kinderarmut in Frankfurt (ZDF)
- Arme Kindheit in Deutschland (ZDF)
- Junge Erwachsene in der Armutsfalle (WDR)
Social Media
Und? schon unsere erste Folge gehört? Wenn nicht, dann auf geht’s. Am 14.10.2020 ging unsere erste Folge online. Seitdem ist mehr als ein Monat vergangen. Zeit für ein kleines Anfangsresümee.
„Erste Podcast-Folge und nächstes Thema“ weiterlesen
In der ersten Folge des Forum-Gesprächskultur-Podcasts unterhalten wir uns mit dem ehemaligen HR3 Programmchef Jörg Bombach über Medien und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft.
Zusammenfassung
Wie erlebt ein alter Hase aus der Branche die Veränderungen in der Medienlandschaft oder gibt es seiner Meinung nach gar keine große Veränderung?
Darüber, aber auch über den Umgang mit Falschmeldungen und die Vorteile der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, haben wir in dieser Episode mit Jörg Bombach gesprochen. Es ist ein spannender Einblick hinter die Kulissen der (hessischen) Medienwelt entstanden.
Und ganz wichtig, wir haben gelernt, wie wichtig Werbung ist und wie man sie unauffällig platziert.
PS: Nur für den Fall, dass irgendjemand die Ironie nicht klar erkannt hat: Wir haben natürlich keine Spenden oder Ähnliches erhalten. Wenn Du das allerdings ändern willst, kannst Du das HIER gerne tun. Ansonsten freuen wir uns über Kommentare, Feedback oder Anregungen.
Feedback zur Sendung?
Schreibe einen Kommentar
oder nimm an dieser Umfrage teil.
Quellen und weiterführende Informationen
Medienkonsumverhalten
- Vertrauen in die Medien (uni-mainz)
- Umfrage zur Bewertung der Seriosität (ifd-allensbach Seite 9)
Weiterführende Informationen
- Rezo’s Video: Die Zerstörung der Presse (YouTube)
- Medienkritik (bpb)
- Verschwörungstheorie: Lügengenpresse | (bpb)
- Lügenpresse: Sind die deutschen Medien noch zu retten? | WALULIS (YouTube)
- Fakecast – Woher kommen Falschmeldungen? (BR24)
- Dossier Digitale Desinformation (bpb)
- ARD Interview über die Verbreitung von Fake News (YouTube)
Bring Leben in unser Forum und eröffne die erste Diskussion!
Social Media
Der Forum-Gesprächskultur Podcast stellt sich vor.
Zusammenfassung
Wir stellen uns als Podcast Neulinge vor und erzählen mal ein bisschen über den Hintergrund von Forum-Gesprächskultur und diesem Podcast hier.
Feedback zur Sendung?
Schreibe einen Kommentar
oder nimm an dieser Umfrage teil.
Quellen und weiterführende Informationen
Social Media
Unsere erste Podcast-Folge steht bald an. Wir freuen uns schon auf das spannende Gespräch, aber noch mehr interessieren wir uns für Deine Meinung zu dem Thema. Damit unsere Idee auch funktioniert, würden wir uns freuen, wenn Du Deine Meinung und Position mit uns teilst. Wie Du das am besten machen kannst, und was das für ein Podcast ist erfährst Du HIER.
„Fragen für FGKP001: Medienkritik“ weiterlesen
In dem vorherigen Beitrag beschrieben wir unser neues Vorhaben während der Corona Zeit. Nun haben wir uns für Themen entschieden und arbeiten diese jetzt aus. Dabei sind wir auch auf Euch angewiesen, denn, ihr seid fest mit eingeplant.
„Themensetzung für die nächste Zeit“ weiterlesen
Da wir aufgrund der Corona-Pandemie im Moment keine Veranstaltungen machen können und auch in nähere Zukunft erst einmal Abstand davon nehmen werden, entwickeln wir im Moment eine neue Projektidee. Das Ziel dieses Projektes ist es, die vorher analoge Diskussion ins Digitale zu übertragen.
„Neue Projektidee“ weiterlesen